Schuldanerkennung in der Schweiz: Ausstellung und kostenlose Briefvorlagen
- Verfasser: Iohan Colarusso
- Anzahl der Kommentare: 0 Kommentare
Sie möchten jemandem privat oder für das Geschäft eines Verwandten Geld leihen.
Ein Freund, ein Familienmitglied oder Ihr Ehemann/Ihre Ehefrau braucht schnell Geld, um finanzielle Schwierigkeiten zu überwinden oder etwas wie ein Auto zu kaufen. Er oder sie bittet Sie um einen Kredit für private Zwecke oder für sein Geschäft. Kredite zwischen Privatpersonen oder zwischen Ehepartnern ermöglichen es manchen Menschen, Banken zu umgehen, die ihren Kreditantrag ablehnen würden, weil sie die Bedingungen für die Erlangung eines Kredits in der Schweiz nicht erfüllen; ein solches Vorgehen ist zudem unbürokratischer und kann mit niedrigeren Zinsen als bei Bankkrediten verbunden sein.
Gute Gründe, sich zu schützen
In der Regel wird eine mündliche Vereinbarung getroffen, und da es sich um einen Verwandten handelt, werden allzu oft die üblichen Vorsichtsmaßnahmen vernachlässigt. Doch was passiert, wenn Sie bei wiederholtem und längerem Zahlungsverzug vor Gericht ziehen müssen, oder noch schlimmer, wenn Ihr Schuldner sein Wort bricht, indem er sich weigert, die Schulden anzuerkennen? Ohne eine öffentliche Urkunde laufen Sie Gefahr, sich auf ein langwieriges und kostspieliges Gerichtsverfahren einzulassen, ohne Garantie, dass der Ausgang zu Ihrem Vorteil ist. Wie kann man in Ermangelung eines Schuldscheins beweisen, dass es sich um ein Darlehen und nicht um eine Schenkung handelt?
Wenn ein zwischen Ehegatten vereinbartes Darlehen nicht durch eine Schuldanerkennung formal festgehalten wurde, könnte es im Falle der Scheidung oder des Todes als Schenkung ausgelegt werden.
Dank einer ordnungsgemäßen Schuldanerkennung wird das Verfahren zügig verlaufen und nichts wird Ihr Recht auf Erstattung vor einem Richter anfechten können.
Artikel des Gesetzes
2 Paragraphen des Gesetzes befassen sich mit der Schuldanerkennung:
- Artikel 82 SchKG (Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs). Dort heißt es: « Beruht die Forderung auf einer durch eine öffentliche Urkunde festgestellten oder durch Unterschrift bekräftigten Schuldanerkennung, so kann der Gläubiger die provisorische Rechtsöffnung verlangen ».
- Konsumkreditgesetz, S. 220, Kapitel II, Artikel 312 bis 318
Was keine Schuldanerkennung darstellt
Wenn der Zweck des Kredits der Erwerb eines Konsumguts (Auto, Möbel usw.) war, ist eine einfache Rechnung in Ihrem Besitz kein gesetzlicher Nachweis. Entgegen mancher landläufigen Meinung hat eine E-Mail auch keinen rechtlichen Wert vor Gericht.
Die wichtigsten Punkte des Dokuments
Sie müssen daher die mündliche Vereinbarung schriftlich in einem Darlehensvertrag festhalten. Achten Sie darauf, dass die Zahlungsverpflichtung an keine Bedingungen oder Vorbehalte geknüpft ist.
Obligatorische Punkte
Nachfolgend sind die obligatorischen Punkte aufgeführt, die in der Schuldanerkennung enthalten sein müssen:
- Nachname Vorname des Schuldners und des Gläubigers
- Geldsumme – geschrieben in Buchstaben und Zahlen
Achten Sie darauf, dass der Betrag klar angegeben wird, ohne dass der Richter eine umständliche Berechnung vornehmen muss, um ihn zu ermitteln. Andernfalls könnte das Begehren um Rechtsöffnung abgelehnt werden - Fälligkeit des Kredits
Zu dem Zeitpunkt, an dem Sie sich entscheiden, die Strafverfolgung einzuleiten, muss die Schuld zwangsläufig fällig und zahlbar sein. - Handschriftliche Unterschrift
Die Person muss volljährig und im Vollbesitz ihrer geistigen oder körperlichen Kräfte sein. Wenn es sich um eine juristische Person handelt, prüfen Sie beim Handelsregister, ob der Unterzeichner die Firma offiziell vertritt. Die Unterschrift muss handschriftlich erfolgen und gut lesbar sein. - Anzahl der Ausfertigungen: 2
Optionale Punkte
- Zweck des Kredits
- Zinsen
Um Anspruch auf Zinsen auf den geschuldeten Betrag zu haben, müssen Sie dies schwarz auf weiß angeben. In diesem Fall müssen Sie berücksichtigen, dass der zulässige Höchstsatz für Verbraucherkredite 10% beträgt. Darüber hinaus gibt es keine besonderen Regeln. - Rückzahlungsbedingungen und Konditionen
Sie können einen Zeitplan mit den monatlich zu tilgenden Beträgen angeben. - Garantien
Es ist möglich, ein Pfand, eine Hypothek usw. als Sicherheit einzutragen. - Vertragsstrafen
Sie können Vertragsstrafen vereinbaren, zum Beispiel in Form von Verzugszinsen.
Verjährungsfrist
Die Verjährungsfrist beträgt in der Regel 10 Jahre. Bei verheirateten Paaren startet die Verjährungsfrist erst nach Beendigung der Ehe.
Vorsichtsmaßnahmen
Wenn Sie Zweifel an der Formulierung oder den rechtlichen Auswirkungen der öffentlichen Urkunde haben, empfehlen wir Ihnen, sich rechtlich beraten zu lassen.
Briefvorlagen
Modell 01 – Website der Schweizerischen Eidgenossenschaft
- Kategorien : Verbraucherkredit