Privatkredit oder Kreditkarte?
- Verfasser: Iohan Colarusso
- Anzahl der Kommentare: 0 Kommentare
Sie möchten bei Fly mit der Myone Karte, Möbel kaufen, Heimwerkermaterial mit der Jumbo Karte, oder sich mit der Manor Karte ?
Wäre es dann letztendlich nicht interessant, den Gesamtbetrag Ihrer Ausgaben auszurechnen und bei einem Makler oder einer Bank einen Kredit zu beantragen anstelle alles mit der Kreditkarte zu bezahlen?
Ab welchem Moment lohnt es sich mit einer Kreditkarte oder dem Geld aus einem Privatkredit zu zahlen? Welches sind die Vor- und Nachteile dieser beiden Finanzierungsmittel?
Finanzierter Betrag
Für die Kreditkarte gibt es keinen Mindestbetrag und die maximale Obergrenze beträgt für den grössten Teil der Bevölkerung 10’000 CHF pro Kreditkarte, ausgenommen Personen in einer sehr guten finanziellen Situation.
Der Privatkredit beginnt in der Regel bei 5’000 CHF (für einige auch 3’000 CHF) bis zu 250’000 CHF. Dies variiert von einem Bankinstitut zum anderen.
Verwendungszweck
Mit der Kreditkarte sind Sie völlig flexibel, da Sie jederzeit Geld abheben können und dies solange, wie Sie das Kreditlimit nicht erreichen. Die Rückzahlungen der Einkäufe auf Kredit ermöglichen Ihnen, wieder Geld mit Ihrer Karte abzuheben.
Im Gegensatz dazu können Sie bei einem Privatkredit erst Geld ausgeben, wenn es von dem Bankinstitut auf Ihr Konto überwiesen wurde. Die Rückzahlungen verlängern nicht Ihre Kreditlinie. Hierfür müssten Sie einen neuen Kreditantrag stellen.
Zinsen
Die Zinssätze der Kreditkarten sind sehr hoch, sie liegen bei etwa 15%, ausgenommen die kostenlosen Karten der COOP und der MIGROS, welche beide bei 9.9% liegen.
Der Privatkredit bei der Migros Bank beginnt bei 5.9%
Dauer der Rückzahlung
Mit der Kreditkarte kann die Dauer der Rückzahlung unbegrenzt sein.
Mit einem Privatkredit ist die Dauer der Rückzahlung begrenzt. Sie beläuft sich auf mindestens 6 Monate und kann bis zu 10 Jahren gehen, wie bei Eny Finance.
Kosten
Zusätzlich zu den Zinsen werden Ihnen bei der Kreditkarte weitere Kosten berechnet, wie zum Beispiel die jährliche Gebühr für einige Karten aber auch Kosten für den Bezug am Bankautomaten oder Zahlungsgebühren.
Mit einem Privatkredit zahlen Sie lediglich die monatliche Rate, die Zinsen sind bereits eingeschlossen. Dadurch fallen, keine zusätzlichen Kosten an!
Risiko der Überschuldung
Der Privatkredit wie auch die Kreditkarten sind beide zu einem gewissen Teil verantwortlich für die Überschuldung der Privathaushalte (1 von 10) in der Schweiz und der jungen Leute (1 von 4).
Aber das Problem der Kreditkarten ist noch komplexer. Nach und nach gewöhnt man sich an, jeden Monat kleine Beträge zu zahlen, die mit verschiedenen Karten immer grösser werden, bis man eines Tages den Überblick verliert und nicht mehr weiss, wie man alles bezahlen soll.
Zusammenlegung der Schulden
Jeder kann über mehrere Kreditkarten verfügen aber wenn die Schulden immer grösser werden bleiben die Zinssätze hoch und die Verwaltung wird kompliziert.
Mit einer Kreditgesellschaft können Sie einen Kreditzusammenschluss beantragen, der:
- Alle Ihre monatlichen Raten in einer einzigen Rate zusammenfasst
- Den Gesamtbetrag Ihrer Raten dank eines niedrigeren Zinssatzes reduziert
Schlussfolgerung
Kreditkarten sind perfekt für kleinere Ausgaben. Sie sind flexibler in Hinblick auf den Betrag, die Nutzung und Rückzahlung. Im Gegenzug sind sie teurer und das Risiko einer Überschuldung schleicht sich unmerklich ein.
Im Allgemeinen wird ein Privatkredit für grosse Anschaffungen empfohlen. Wenn Sie beispielsweise in eine neue Wohnung zügeln (neues Wohnzimmer, Elektrogeräte und Multimedia, Umzugskosten etc.) oder wenn Sie ein Kind erwarten (Kinderzimmer einrichten, Kleidung etc.) sollten Sie den geschätzten Gesamtbetrag ausrechnen. Wenn dieser 5‘000 CHF oder mehr beträgt, raten wir Ihnen zu einem Kredit, da Sie weniger Zinsen bezahlen.
Schlussendlich, wenn Sie mehrere Kreditkarten besitzen und die aufgelaufenen Schulden zu gross werden, beantragen Sie eine Kreditablösung um die Zinsen zu senken und sich das Leben zu vereinfachen, da Sie nur noch eine einzige Rechnung zahlen müssen.
- Kategorien : Verbraucherkredit